Deutsches Klimavorsorgeportal

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

News Aktuelle Meldungen rund um das Klimavorsorgeportal

Arbeitshilfe zur Entwicklung und Implementierung von kommunalen Hitzeaktionsplänen aktualisiert

In Deutschland sind Kommunen von der 93. Gesundheitsministerkonferenz (2020) dazu aufgerufen, innerhalb von fünf Jahren Hitzeaktionspläne (HAP) zu entwickeln. Im Rahmen des vom Umweltbundesamt (UBA) geförderten Projektes „HAP-DE – Analyse von Hitzeaktionsplänen und gesundheitlichen Anpassungsmaßnahmen an Hitzeextreme in Deutschland“ ist eine Arbeitshilfe für Kommunen entstanden, die beabsichtigen einen HAP zu erstellen.

Klimarisikoanalyse und Anpassung in Unternehmen

Unternehmen müssen sich vermehrt mit Klimarisiken auseinandersetzen und ggf. Anpassungsmaßnahmen umsetzen. Eine robuste ⁠Klimarisiko⁠- und ⁠Vulnerabilitätsbewertung⁠ ist die Grundlage für ein systematisches Management physischer Klimarisiken. Dazu werden in der EU-Taxonomie detaillierte Anforderungen an Unternehmen gestellt. Für die Durchführung einer rechtskonformen Klimarisiko- und Vulnerabilitätsbewertung wird ab August 2022 ein Leitfaden des Umweltbundesamts zur Verfügung gestellt.

Fachbroschüre Klimarisikoanalysen auf kommunaler Ebene veröffentlicht

Nutzerworkshop
Die Küste im Klimawandel – von der Forschung zum Dienst

Der DAS-Basisdienst „Klima und Wasser“ und das BMDV-Expertennetzwerks laden ein zum Küstenworkshop am 13.09. und 14.09.2022 im BSH in Hamburg. Es erwarten Sie spannende Vorträge zum aktuellen Stand des Wissens rund um das Thema Klimawandel an der Küste sowie Workshops zum Austausch zwischen Akteuren an der Küste, dem DAS-Basisdienst „Klima und Wasser“ und dem BMDV-Expertennetzwerk.

Bundespreis „Blauer Kompass“ : BMUV und UBA suchen die besten Klimaanpassungsprojekte

Auslobung Bundespreis „Blauer Kompass“ 2022 : der Wettbewerb findet statt vom 18. Januar bis zum 25. März 2022

7. Vernetzungstreffen des DAS-Förderprogramms „Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel“

Das diesjährige Programm sieht vor, den ersten Tag des Vernetzungstreffens auch für die interessierte Öffentlichkeit zu öffnen. Die Teilnahme am zweiten Veranstaltungstag bleibt den Zuwendungsempfänger*innen sowie deren Projektpartner*innen vorbehalten. Bitte melden Sie sich an bis zum 03.11.2021.

KWRA 2021: Analyse zu Klimarisiken für Deutschland vom UBA vorgestellt

Bei einem ungebremsten Klimawandel würden die Risiken durch Hitze, Trockenheit und Starkregen im gesamten Bundesgebiet künftig stark ansteigen. Das zeigen die Ergebnisse der Klimawirkungs- und Risikoanalyse (KWRA) des Bundes, die von Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt vorgestellt wurde.

Webinar „Klimaresilient Planen und Bauen - Ausgewählte Beispiele zur Anwendung von rechtlichen Grundlagen, Normen und Standards"

Das Webinar fand am 25. März 2021 im Rahmen der KlimAdapt-Netzwerkaktivitäten des Umweltbundesamtes statt. In dem eintägigen Webinar ging es um Beispiele und praktische Erfahrungen mit dem klimangepassten Planen und Bauen.

Neue EU-Strategie für die Anpassung an den Klimawandel

Die Europäische Kommission hat am 24. Februar 2021 die neue Anpassungsstrategie an den Klimawandel als eine der wichtigsten Maßnahmen im Rahmen des Europäischen Green Deals verabschiedet.

Neue Erfahrungsberichte: Klimavorsorgedienste im Einsatz

Die Steckbriefe zu den Klimavorsorgediensten wurden um ein neues Element ergänzt, dass die Anwendung der Dienste veranschaulicht: Nutzerinnen und Nutzer berichten, wie sie die Dienste eingesetzt und welche Erfahrungen sie mit ihnen gemacht haben.

Bundesregierung beschließt 2. Fortschrittsbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie

Das Bundeskabinett beschließt mit dem zweiten Fortschrittsbericht die künftigen Schwerpunkte zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Deutschland. Zudem legt der Bund mit dem dritten Aktionsplan Anpassung über 180 konkrete Maßnahmen aller Bundesressorts zur Klimavorsorge vor.

Klimaresilient in die Zukunft

Auf der Nationalen Konferenz am 6. November 2020 werden mit dem zweiten Fortschrittsbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie (DAS) und dem dritten Aktionsplan Anpassung (APA III) die Fortschritte in der deutschen Anpassungspolitik und die zukünftigen politischen Leitlinien sowie geplante Maßnahmen präsentiert.

Neue Klimainformationsdienste verfügbar: Daten zu Gesundheit, Stadtklima, Wind und dem Land Hessen

Neben Diensten zur zielgerichteten Anpassung an die Klimafolgen sind Daten und Informationen zum Klimawandel die zweite zentrale Säule des Klimavorsorgeportals. Das Angebot an Klimaanpassungs- und Klimainformationsdiensten wird stetig erweitert und bietet eine große Bandbreite an unterschiedlichsten Unterstützungsmöglichkeiten.

Von Starkregenkarten bis zu Netzwerken: Neue Klimaanpassungsdienste auf KLiVO

Das KLiVO Portal wird regelmäßig erweitert, um Nutzerinnen und Nutzern bei der Eigenvorsorge gegenüber den unvermeidbaren Folgen des Klimawandels zu unterstützen. Aktuell wurden acht neue Klimaanpassungsdienste aufgenommen, zu denen u.a. Dienste zur Netzwerkbildung sowie zur Starkregenvorsorge gehören.

Erweiterung des Monatlichen Klimastatus Deutschland zum Thema "Stadtklima"

Mit Beginn des Jahres 2020 wird der Monatliche Klimastatus Deutschland um einen 3-seitigen Beitrag zum Thema Stadtklima ergänzt. Der Fokus liegt auf dem Parameter Lufttemperatur.

Digitale Vernetzung: Online-Seminar zum Thema „Richtig entscheiden: Hilfestellung zur Bewertung von Klimaanpassungsmaßnahmen“

Ursprünglich als Veranstaltung im Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW geplant, findet das nächste Treffen im Rahmen der KlimAdapt-Netzwerkaktivitäten des Umweltbundesamtes aufgrund der aktuellen Situation am 18. und 19. Mai 2020 nun im virtuellen Raum statt. In dem zweitägigen Online-Seminar wird es um Methoden und Instrumenten zur Bewertung von Anpassungsmaßnahmen gehen.

Dokumentation: Nationaler Dialog zu "Klimawandelfolgen in Deutschland - Bereit zu handeln für bessere Vorsorge"

Anlässlich der Veröffentlichung des Monitoringberichts zur Deutschen Anpassungsstrategie haben das Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt zentrale Ergebnisse im Rahmen eines Nationalen Dialogs zu Klimawandelfolgen in Deutschland am 26. und 27. November 2019 in Berlin vorgestellt.

Monitoringbericht 2019 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) veröffentlicht

Der Monitoringbericht 2019 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) zeigt das enorme Ausmaß bereits beobachteter Folgen der Erderhitzung in Deutschland und was bereits getan wird, um diesen Folgen zu begegnen.

Erster Evaluationsbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie erschienen

Die Evaluation zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) analysiert die Entwicklung und Wirkung der DAS. Die Ergebnisse und darauf aufbauende Empfehlungen wurden nun im ersten Evaluationsbericht veröffentlicht. Im Vordergrund steht dabei der Zeitraum seit Veröffentlichung des Fortschrittsberichts zur Anpassungsstrategie des Bundes im Jahr 2015.

Umweltbundesamt sucht Projekte zum Umgang mit dem Klimawandel

Ob Begrünung des Bürodachs, Entsiegelung des Schulhofes, Anbau klimaangepasster Sorten in der Landwirtschaft oder Maßnahmen zum Hochwasserschutz – zum vierten Mal zeichnet das Umweltbundesamt Projekte aus, die konkret dazu beitragen, den Folgen des Klimawandels in Deutschland zu begegnen.

4. Treffen des KlimAdapt Anbieter-Nutzer-Netzwerk

Vom 13. bis 14. Juni tauschten sich 27 Anbieter und Nutzer von Klimaanpassungsdiensten (KAD) in der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS) in Hannover darüber aus, wie Nutzer verstärkt bei der Entwicklung von KADs eingebunden werden können. Über zwei Tage wurden vier ausgewählte Klimaanpassungsdienste und deren Nutzereinbindung vorgestellt und in Arbeitsgruppen vertieft diskutiert.

Europäische Anpassungskonferenz

Bereits zum vierten Mal treffen sich Expertinnen und Experten aus den Bereichen Klimaanpassung und Katastrophenvorsorge auf der europäischen Anpassungskonferenz ECCA, die dieses Jahr vom 28. bis 31. Mai in Lissabon stattfinden wird.

Neue Klimaszenarien für die Schweiz und NCCS-Webplattform

Das National Centre for Climate Services (NCCS) und das ETH-Center for Climate Systems Modeling (C2SM) präsentierten am 13. November 2018 an der ETH Zürich die Resultate der neuen Schweizer Klimaszenarien CH2018 sowie die neue NCCS-Webplattform (www.nccs.ch).

Mit der Warn-App NINA und der Webseite www.warnung.bund.de aktuelle Warnmeldungen empfangen

Über die Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes, kurz Warn-App NINA, können wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes wie zum Beispiel zu Gefahrstoffausbreitungen oder einem Großbrand empfangen werden. Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes und Hochwasserinformationen der zuständigen Stellen der Bundesländer sind ebenfalls in die Warn-App integriert.

1. Nationale Konferenz „Klimaanpassungsdienste – Klimavorsorge in der Praxis“

Auf der 1. Nationalen Konferenz „Klimaanpassungsdienste – Klimavorsorge in der Praxis“ am 12. November 2018 im Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau wurden Angebote und Dienste zur Klimaanpassung näher beleuchtet und diskutiert.

Hitzevorsorge in urbanen Räumen

Vom 21. bis 22. März 2019 diskutierten Anbieter und Nutzer von Klimaanpassungsdiensten im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in Bonn über verschiedene Unterstützungsangebote zur Hitzevorsorge in urbanen Räumen. Die Veranstaltung fand im Rahmen der KlimAdapt-Netzwerkaktivitäten des Umweltbundesamtes zur Weiterentwicklung des Deutschen Klimavorsorgeportals statt.