Deutsches Klimavorsorgeportal

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Auftrag KlimavorsorgeDas Deutsche Klimavorsorgeportal - KLiVO

Die Folgen des Klimawandels beeinflussen schon heute unser Leben und Wirtschaften. Neben ambitioniertem Klimaschutz ist es deshalb notwendig, dass wir uns bereits jetzt auf die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels vorbereiten. Im Deutschen Klimavorsorgeportal der Bundesregierung finden Sie qualitätsgeprüfte Klimavorsorgedienste, die Sie hierbei unterstützen.

Was bietet das Deutsche Klimavorsorgeportal?

  1. Exakte Such- und Filtermöglichkeiten:
    mit passgenauen Kriterien Klimavorsorgedienste ganz einfach finden

  2. Geprüfte Qualität:
    kontrolliert durch ein unabhängiges Expertenteam

  3. Gut koordiniert:
    Klimavorsorgedienste von Bund, Ländern und anderen Institutionen

  4. Kurz und bündig:
    präzise Darstellungen und direkter Draht zu allen Diensten

  5. Gut vernetzt:
    begleitet durch zwei Netzwerke

  6. In die Zukunft geschaut:
    neue Dienste erforschen und entwickeln
Das Klimavorsorgeportal – gut gewappnet gegen Folgen des Klimawandels Extremwetterereignisse, die früher noch große Ausnahmen waren, werden zum neuen Normalfall. Dennoch treffen Klimaschäden heute viele noch unvorbereitet. Mit dem neuen Klimavorsorgeportal wollen wir Behörden, Unternehmen, Bürgerinnen und Bürgern bei der Vorsorge helfen. Beim "Deutschen Klimavorsorgeportal" können Sie sich über Möglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel informieren. Das Portal bietet staatlich geprüfte und aktuelle Informationen zum Klimawandel in Deutschland und Empfehlungen zur Vorsorge gegen Klimaschäden.

Hinweis: Dieses Video ist über den YouTube-Kanal des Bundesumweltministeriums eingebunden. Wenn Sie dieses Video hier abspielen, erfolgt eine Datenübertragung an YouTube bzw. Google. Weitere Hinweise hierzu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

1. Exakte Such- und Filtermöglichkeiten: mit passgenauen Kriterien Klimavorsorgedienste ganz einfach finden

Wie können Gebäude vor Starkregenschäden geschützt werden, welchen Klimawandelrisiken sind Infrastrukturen ausgesetzt und wie können sich die Landwirtschaft und Bevölkerung vor Trocken- und Hitzeperioden wappnen? Mit verschiedenen Filterfunktionen und einer Volltextsuche finden Sie schnell und übersichtlich passende Klimavorsorgedienste für Ihre Fragestellung.

Dachbegrünung Quelle: © sunflowerey / Fotolia

2. Geprüfte Qualität: kontrolliert durch ein unabhängiges Expertenteam

Auf dem KLiVO Portal finden Sie ausschließlich qualitätsgeprüfte Dienste. Ein unabhängiges Expertenteam kontrolliert im Auftrag der Bundesregierung, vertreten durch die Interministerielle Arbeitsgruppe Anpassung, ob die Klimavorsorgedienste die Qualitätskriterien erfüllen. Die hier präsentierten Dienste berücksichtigen explizit Klimaveränderungen und Anpassungsmaßnahmen an Klimafolgen in Deutschland und können für eine bestimmte Region oder bundesweit angewendet werden. Sie sind oftmals aus Forschungsvorhaben entstanden und basieren auf wissenschaftlichen Grundlagen. Alle Dienste werden entweder von oder in Kooperation mit staatlichen Stellen herausgegeben oder wurden mit staatlicher Förderung erstellt. Weiterhin werden die Dienste regelmäßig auf Aktualität geprüft und weiterentwickelt. Sie können alle Dienste uneingeschränkt und kostenfrei nutzen. Die Qualitätskriterien in der Übersicht:

Definition von Klimavorsorgedienst

Alle Dienste müssen die Definition von Klimainformationen oder Klimaanpassungsdiensten erfüllen.

Klimainformationen sind hochwertige klimatologische und klimaabhängige Daten sowie daraus abgeleitete Größen, Indizes und Zustandseinschätzungen auf allen zeitlichen und räumlichen Skalen. Dabei werden insbesondere die international vereinbarten essentiellen Klimavariablen (Essential Climate Variables, ECVs) berücksichtigt.

Klimaanpassungsdienste umfassen regelmäßig aktualisierte und öffentlich zugängliche Daten und Informationen sowie Beratungsleistungen und Werkzeuge, die Entscheidungen (wie Planungen, Investitionen) und Handeln zum Umgang mit den Folgen des Klimawandels unterstützen. Klimaanpassungsdienste helfen Akteuren, Anpassungsprozesse zu gestalten und umzusetzen. In diesem Prozess werden Klimafolgen auf wissenschaftlicher Basis identifiziert und bewertet, Handlungsmöglichkeiten sowie deren Vor- und Nachteile aufgezeigt und Anpassungsmaßnahmen ausgewählt, geplant, umgesetzt und im Anschluss an die Durchführung ihre Wirksamkeit bewertet.

Notwendige Qualitätskriterien

Folgende Fragen müssen für einen Klimavorsorgedienst mit „Ja“ beantwortet werden, damit er im KLiVO Portal aufgenommen werden kann:

  1. Bezug Klimaanpassung: Hat der Klimavorsorgedienst einen expliziten Bezug zum Thema „Anpassung an den Klimawandel“ oder berücksichtigt Klimaveränderungen?
  2. Anwendbarkeit in Deutschland: Ist der Klimavorsorgedienst in Deutschland anwendbar?
  3. Routinefähigkeit: Befindet sich der Klimavorsorgedienst im Routinebetrieb, d.h. wird der Dienst regelmäßig gepflegt, weiterentwickelt und evaluiert? Wenn nein: Ist der Klimavorsorgedienst routinefähig angelegt worden, befindet sich aber derzeit nicht im Routinebetrieb?
  4. Wissenschaftlichkeit: Basiert der Klimavorsorgedienst auf einer wissenschaftlichen Grundlage? (z.B. IPCC-Berichte, Studien und Szenarien von Klimaforschungsinstituten, Vulnerabilitäts- und Anpassungsstudien, eigene wissenschaftliche Untersuchungen)
  5. Zugänglichkeit: Ist der Klimavorsorgedienst öffentlich und unmittelbar zugänglich? Ist der Zugang zum Klimavorsorgedienst einfach und schnell abrufbar? Ist die Nutzung des Klimavorsorgedienstes kostenfrei?

Für Anbieter von Klimavorsorgediensten, die keine Bundes- oder Landesbehörde sind, muss zusätzlich mindestens eine der beiden folgenden Fragen mit „Ja“ beantwortet werden:

  • Staatliche Förderung: Ist die Entwicklung und Umsetzung des Dienstes mit öffentlichen Fördermitteln erfolgt?
  • Kooperation mit staatlichen Stellen: Ist der Dienst in Kooperation oder Abstimmung mit staatlichen Stellen des Bundes, einzelner Bundesländer oder Kommunen entwickelt und umgesetzt worden?

Zusätzliche Qualitätskriterien

Folgende Fragen prüfen die Nutzerfreundlichkeit des Dienstes. Wenn sie erfüllt sind, werden diese Aspekte des Dienstes besonders im KLiVO Portal hervorgehoben:

  1. Bedarfsgerechtigkeit: Ist der Nutzerbedarf des Klimavorsorgedienstes ermittelt und formuliert worden?
  2. Nutzereinbindung: Sind die Nutzenden bei der Entwicklung des Klimavorsorgedienstes eingebunden gewesen?
  3. Nutzerfreundlichkeit: Welche Aspekte der Nutzerfreundlichkeit erfüllt der Klimavorsorgedienst?
  4. Anschaulichkeit: Mit welchen anschaulichen und ansprechenden Elementen ist der Klimavorsorgedienst gestaltet?
  5. Feedback: Wird dem Nutzenden die Möglichkeit gegeben, den Anbietern ein Feedback zu dem Klimavorsorgedienst zukommen zu lassen oder weitere Informationen und Ratschläge zum Dienst anzufragen? Wird eine Ansprechperson mit Kontaktdaten für weitere Nachfragen benannt?
  6. Praxiserfahrung: Liegen Erfahrungen mit der Anwendung des Klimavorsorgedienstes vor?
  7. Gute Beispiele: Wird im Klimavorsorgedienst auf gute Beispiele zur Klimaanpassung, beispielsweise umgesetzte Anpassungsmaßnahmen, hingewiesen?

3. Gut koordiniert: Klimavorsorgedienste von Bund, Ländern und anderen Institutionen

Auf dem KLiVO Portal finden Sie die Klimavorsorgedienste von Behörden des Bundes, der Bundesländer und weiterer Institutionen wie kommunalen Einrichtungen. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ist mit der Geschäftsstelle des Deutschen Klimadienstes (DKD) zentrale Anlaufstelle für Klimadaten und Klimainformationen. Das Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung (KomPass) im Umweltbundesamt (UBA) koordiniert alle Dienste rund um Klimaanpassung.

Sandsäcke Quelle: © AlenaStalmashonak / Fotolia

4. Kurz und bündig: präzise Darstellungen und direkter Draht zu allen Diensten

Ein Steckbrief von jedem Klimavorsorgedienst bietet Ihnen alle wesentlichen Informationen auf einen Blick. Mit der Beschreibung von Inhalt, Zielgruppe und wissenschaftlichem Hintergrund machen Sie sich schnell ein Bild davon, ob Ihnen der Dienst weiterhelfen kann. Zudem finden Sie Kontaktinformationen zum Herausgeber, Erscheinungsjahr und die besonderen Auszeichnungsmerkmale des Dienstes. Zusätzliche Klimainformationen sind dann hinterlegt, wenn sie für die Nutzung des Dienstes erforderlich sind.

5. Gut vernetzt: begleitet durch zwei Netzwerke

Die beiden Geschäftsstellen DKD und KlimAdapt werden jeweils von einem Netzwerk unterstützt.

Mitglieder im KlimAdapt Netzwerk

Das KlimAdapt-Anbieter-Nutzer-Netzwerk des Umweltbundesamtes stellt die Schnittstelle zwischen den Anbietern und Nutzern von Klimaanpassungsdiensten her. Hier sind folgende Institutionen aktiv:

Umweltbundesamt (UBA)

Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)

Bundesamt für Naturschutz (BfN)

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

Bundesamt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) im Geozentrum Hannover

Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi))

Dechema e.V.

Deutsche Bahn AG

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

Deutscher Wetterdienst (DWD)

EnergieBauZentrum im ELBCAMPUS - Kompetenzzentrum Handwerkskammer Hamburg

Fachzentrum Klimawandel und Anpassung des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Freie Hansestadt Bremen - Der Senator für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau

Generaldirektion Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV)

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)

Gundlach Bau- und Immobilien GmbH und Co KG

Hausärzteverband Nordrhein e.V.

Hochwasser KompetenzCentrum e.V.

Julius Kühn-Institut (JKI)

Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen

Landesamt für Umwelt Brandenburg

Landeshauptstadt Hannover

Landeshauptstadt München

Landeshauptstadt Stuttgart

Landeshauptstadt Magdeburg

Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung

Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Pädagogische Hochschule und Universität Heidelberg

Robert-Koch-Institut (RKI)

Stadt Mannheim

Stadt Uebigau-Wahrenbrück

Stadt Würzburg

Stadtentwässerungsbetriebe Köln

Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz

Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU)

Verein Deutscher Ingenieure (VDI)

WWF Deutschland

Die Netzwerke begleiten und beraten die Geschäftsstellen zu Klimainformationen und Anpassungsdiensten. Sie diskutieren über bestehende Dienste, Bedarfen von Nutzern, Forschungslücken und Weiterentwicklungen von Diensten. Gemeinsam mit den Netzwerkpartnern tragen die Geschäftsstellen das Klimavorsorgeportal und die Dienste nach außen: in die Kommunen, zu Veranstaltungen, in andere Netzwerke und zu Ihnen.

6. In die Zukunft geschaut: neue Dienste erforschen und entwickeln

Das Angebot an Klimavorsorgediensten soll stetig ausgebaut und verfeinert werden. Dazu richten die Geschäftsstellen Forschungs- und Entwicklungsempfehlungen an Ressorts des Bundes, der Länder und andere forschungsfördernde Institutionen.