Beschreibung
Ziel des Handbuches ist es, die Organisationen und Einrichtungen des Bevölkerungsschutzes bei der Annäherung an das Thema Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen. Es liefert Anregungen für konkrete Maßnahmen und Projekte und beleuchtet Entwicklungsmöglichkeiten aus der Perspektive der Praxis. Die Sichtweise von Beschäftigten im Katastrophenschutz hilft dabei, den Anpassungsbedarf richtig einzuschätzen.
Der Dienst
- bietet Zugang zu den Erkenntnissen und Ergebnissen der AG Klimawandel und Anpassung im Katastrophenschutz.
- liefert Hinweise zu einer Vielzahl an Literatur sowie zu Faltblättern und Merkblättern des BBK zu unterschiedlichen Gefahrenlagen (extreme Hitze/Kälte, Hochwasser, Sturm/Orkan, Sturzfluten, u. a. m.).
Zielgruppe
Der Dienst richtet sich sowohl an die breite Öffentlichkeit als auch an Hilfsorganisationen und Einrichtungen des Bevölkerungsschutzes. Da es sich um eine Fachinformation handelt, werden insbesondere Personen angesprochen, die im Bevölkerungsschutz tätig sind und ein entsprechendes Vorwissen mitbringen.
Wissenschaftlicher Hintergrund
Mit dem Umgang mit Extremwetterereignissen befassen sich seit 2008 – unter der Moderation des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (kurz BBK) – Vertreter und Vertreterinnen der Feuerwehren, der Hilfsorganisationen und des Technischen Hilfswerks in der Arbeitsgruppe Klimawandel und Anpassung im Katastrophenschutz. Das Handbuch „Klimawandel - Herausforderung für den Bevölkerungsschutz“, das 2016 in der 2. Auflage erschienen ist, stellt die Ergebnisse der AG einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung. Mit der Bundesebene der Hilfsorganisationen (Arbeiter-Samariter-Bund, ASB; Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, DLRG; Deutsches Rotes Kreuz, DRK; Johanniter Hilfsdienst, JUH; Malteser Hilfsdienst, MHD), der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW), der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren (AGBF), dem Deutschen Feuerwehrverband (DFV) und dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ist in der Arbeitsgruppe ein breites Spektrum der im Bevölkerungsschutzsystem in Deutschland eingebundenen Einrichtungen und Institutionen vertreten.