Beschreibung
Raumbezogene Pläne und Programme sind wichtige Instrumente, um die Anpassung an den Klimawandel durch eine nachhaltige Raumentwicklung zu implementieren. Die Praxishilfe zeigt die fachlich-methodischen Gestaltungsmöglichkeiten für die Klimaanpassung von Siedlungs- und Infrastrukturen in Raumordnungs- und Bauleitplänen auf, benennt die Spielräume, die die Umweltprüfung für die Klimaanpassung bietet, stellt flankierende Steuerungsansätze aus anderen Handlungsbereichen vor und identifiziert Synergien zwischen Klimaanpassungsmaßnahmen und Klimaschutzansätzen.
Handlungsfelder mit besonderer Relevanz für die gesamt- und teilräumliche Planung, die in der Praxishilfe erörtert werden, sind die Vorsorge und der Schutz vor Überflutungen sowie die Vorbeugung und Minderung von Hitzebelastungen.
Die Broschüre
- stellt problem- und lösungsorientiert die fachlichen und rechtlichen Grundlagen für die Klimaanpassung in der gesamt- und teilräumlichen Planung dar. zeigt die Verknüpfung von gesamt- und teilräumlichen Planungen mit informellen anpassungsbezogenen Konzeptionen auf, die u.a. als Begründungsargumentation dienen, um rechtssichere Ziele, Darstellungen und Festsetzungen für die jeweilige Planungsebene zu formulieren.
- stellt Handlungsmöglichkeiten im Rahmen raumbedeutsamer Aufgabenfelder, die aufgrund der Ausprägung des Klimawandels in Deutschland und der Handlungsmöglichkeiten der räumlichen Planung von besonderer Relevanz sind dar.
- bindet Praxisbezüge, Beispiele guter Praxis und Handlungsempfehlungen ein, die auf einer Fallstudiensammlung aus dem gesamten Bundesgebiet basieren.
- visualisiert geeignete Lösungsmöglichkeiten insbesondere der bestehenden bauleitplanerischen Regelungen und Instrumente zu unterschiedlichen Fallgestaltungen zur Klimaanpassung.
Zielgruppe
Planerinnen und Planer der kommunalen und regionalen Ebene.
Wissenschaftlicher Hintergrund
Die Praxishilfe „Klimaanpassung in der räumlichen Planung“ wurde im Rahmen einer Studie des Umweltbundesamts entwickelt und umgesetzt. Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel umfasst u. a. auch das Querschnittsthema „Raumordnung, Regional- und Bauleitplanung“. In diesem Kontext hat das Umweltbundesamt im Jahr 2011 die Erarbeitung der vorliegenden Praxishilfe in Auftrag gegeben.
Grundlage für die Erarbeitung verallgemeinerbarer Gestaltungsmöglichkeiten und Planungsempfehlungen ist eine bundesweite Analyse prinzipiell klimaanpassungsrelevanter Instrumente und Planinhalte der Raumordnung und Bauleitplanung sowie eine Analyse ausgewählter Planwerke. Im Rahmen eines Workshops erfolgte eine Diskussion der Ergebnisse der Praxishilfe mit Planungspraktikerinnen und -praktikern der Städte Aachen, Bad Oeynhausen, Dresden, Göttingen, Hamburg, Köthen, Lübeck, Offenbach, Paderborn, Rostock Saarbrücken und Solingen.